Zielstrebig & Erwartungslos
- Filomena Montanaro

- 12. Aug.
- 2 Min. Lesezeit

In diesem Blogbeitrag werde ich aufzeigen, wie die Kombination von Zielstrebigkeit und Erwartungslosigkeit ein unschlagbares Team bildet.
Es gibt verschiedene Strategien, um das Leben zu erfahren und zu erleben. Die Strategie der Zielorientierung gibt vor, dass man sich Ziele setzt, klare Vorgaben hat und das Leben entsprechend den eigenen Vorstellungen gestaltet. Die Strategie der Erwartungslosigkeit kann mit dem geflügelten Spruch "Go with the flow" umschrieben werden. Man lebt im Moment, passt sich den Gegebenheiten an und nimmt die Situation so an, wie sie ist.
Beide Strategien beide haben ihre Vor- und Nachteile. Zielstrebigkeit ermöglicht klare Struktur und Halt. Erwartungslosigkeit ist dynamisch und eröffnet viele Optionen. Welches Prinzip sollte man daher im eigenen Leben anwenden? Für welche Strategie soll man sich entscheiden? Ein Leben, das durchgetaktet ist und neben dem gesetzten Ziel keine Spontanität zulässt, kann sich eng anfühlen. Erwartungslosigkeit demgegenüber kann bedeuteten, dass zukünftige Pläne oder Ideen nicht umgesetzt werden, da ständige Veränderungen und Anpassungen die Zielerreichung verunmöglichen.
Wie wäre es, wenn diese zwei Prinzipen kombiniert werden könnten? Auf den ersten Blick erscheint diese vielleicht schwierig, aber es gibt einen Weg, beiden Strategien zu verbinden.
Folgendes Beispiel veranschaulicht die Vorgehensweise. Wenn man einen Tagesausflug in die Berge plant und vorhat, einen Berg zu erklimmen, muss man verschiedene Fragen klären.
Welchen konkreten Berg will man besteigen?
Welche Route führt auf die Bergspitze?
Die Antwort zur ersten Frage legt fest, was man eigentlich will und die zweite Antwort definiert, wie man es erreichen will. Das Prinzip der Zielstrebigkeit findet nun Anwendung auf die erste Antwort. Man bestimmt, welcher Berg es sein soll und verpflichtet sich, diesen zu besteigen. Nachdem man nun aufgebrochen ist und sich auf den Weg gemacht, hat, wird das Prinzip der Erwartungslosigkeit angewandt. Vielleicht regnet es oder die gewählte Route ist geschlossen und es muss eine neuer Weg gesucht werden. Ganz viele Variablen können sich im Laufe des Tages ändern, aber das ist okay, da man sich auf den Moment einlässt und mit den Gegebenheiten arbeitet und nicht Widerstand aufbaut.
Diese Vorhensweise verbindet elegant diese zwei Prinzipien und kombiniert die jeweiligen Vorteile und minimiert deren Nachteile. Es ist ein klares Ziel vorgegeben und gleichzeitig kann flexibel auf Ereignisse reagieren werden. Trotz höchstmöglicher Flexibilität ist man jederzeit mit dem Ziel verbunden. Ein Abweichen vom ursprünglichen Weg heisst daher nicht, dass man das Ziel aus den Augen verloren hat, es heisst einfach, dass man einen anderen Weg zum Ziel nehmen muss.
Mit dieser Methode kann man dem Ziel treu bleiben und gleichzeitig den Weg optimal anpassen.



Kommentare